Wie könnte Raumfahrt in der Zukunft aussehen? Mit dieser spannenden Aufgabe startete das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Schülerwettbewerb "Mission Zukunft 2024/25". Auch unsere Schule war bei diesem Wettbewerb vertreten – mit großem Erfolg: Unser Team belegte den 1. Platz! Helena, Erik und Melina entwickelten ein visionäres Raumfahrtkonzept für ein extraterrestrisches Flugobjekt auf dem Saturnmond Titan: den Gleiter ECHO – Exploratory Crust Hydrographic Observer. Dieses Fluggerät soll unter extremen Bedingungen fliegen können und Daten über die bis zu 40 km dicke Eisschicht und den darunterliegenden subglazialen Ozean sammeln – einer der vielversprechendsten Orte für außerirdisches Leben! ECHO nutzt moderne Technologien wie magnetoinduktive Tomographie, ein ice-penetrating Radar sowie die Messung von schumannähnlichen Resonanzen, um eine Kartierung der Eisschicht und des Ozeans vorzunehmen. Damit soll eine geplante NASA-U-Boot-Mission gezielt vorbereitet werden: Das U-Boot könnte dann an den vielversprechendsten Stellen durch das Eis vordringen und nach Lebensspuren suchen. Um den extremen Bedingungen auf Titan gerecht zu werden - mit Temperaturen bis zu -180°C, ständigem Nebel und dem Fehlen jeglicher Satellitennavigation - entwickleten die drei Schülerinnen und Schüler ein eigenes Sensorsystem, ein autonomes Navigationssystem sowie ein durchdachtes Kommunikationssystem. Bei der Preisverleihung in Stuttgart präsentierte das Team sein Projekt vor Vertreterinnen und Vertretern von ESA und NASA – und nahm stolz den ersten Preis entgegen. Ein großartiger Erfolg und ein beeindruckender Blick in die Zukunft der Raumfahrt! |
|