Hochbegabtenklasse

Anmeldeverfahren zur Aufnahme in eine Hochbegabtenklasse zum Schuljahr 2024/25:

Der Wechsel in die Hochbegabtenklasse ist immer nur zu Beginn des nachfolgenden Schuljahres möglich.

Alle Bewerberinnen und Bewerber nehmen am Testverfahren teil.

Allgemeine Termine und Informationen für zukünftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler finden Sie auf der Unterseite "Anmeldung neue 5. Klasse". Über die Aufnahme in unsere Hochbegabtenklasse informieren wir jedes Jahr in einem gesonderten virtuellen Infoabend. Dieser findet am Mi, 19. Februar 2025 statt.

Termine für die Aufnahme in die neue Hochbegabtenklasse 5m:

Einreichung der Anträge zum Schuljahr 2025/26: 7.01.2025 - 30.03.2025
IQ-Test: 10.04.2025
Testunterricht bzw. Jurytagung: 29.04.2025

Termine für Quereinsteiger*innen (Aufnahme in die Jahrgangsstufen 6 bis 11):

Einreichung der Anträge zum Schuljahr 2025/26: 28.04. – 2.06.2025
IQ-Test: 24.06.2025
Schnupperwoche: 30.06. – 4.07.2025

Der Antrag auf Aufnahme erfolgt innerhalb des bekanntgegebenen Bewerbungszeitraumes per Online-Formular. Alle benötigten Unterlagen können Sie uns - nach der Übermittlung des Antragsformulars - elektronisch oder per Post zukommen lassen (genaue Informationen dazu finden Sie im letzten Schritt des Online-Formulars).

Weitere Informationen sowie Links zu den Online-Formularen finden Sie im Unterpunkt Aufnahmeverfahren.

Kontakt für Fragen zum Anmeldeverfahren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Konzept (Stand September 2022)

Wir folgen der „Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ der Kultusministerkonferenz 2015 und sehen es als eines der zentralen Ziele, optimale Lernbedingungen für Schüler*innen mit hohem Potenzial und besonderen Begabungen zu schaffen und ihnen zu ermöglichen, diese voll auszuschöpfen und sich gemäß ihrer Stärken und Fähigkeiten zu entfalten. Dazu gehören auch Freiräume für selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Lernen.

Grundsätzlich unterliegt auch die Hochbegabtenklasse den schulrechtlichen Bestimmungen bezüglich Stundentafel, Lehrplan und Leistungserhebungen. Es bestehen allerdings gewisse Freiräume in der Ausgestaltung der vorgegebenen Rahmenbedingungen.

Der Unterricht findet eine stärkere Individualisierung statt, um den Kindern mit ihren jeweils unterschiedlichen Begabungsfacetten gerecht zu werden. Gleichzeitig versuchen wir die Verantwortung der Schüler*innen für ihr Lernen im schulischen Alltag zu stärken (Personalisierung). Von den Kindern fordern wir schulisches Engagement in höherem Maß, da an die Stelle von Wiederholungen Zusatzangebote (Enrichment) treten und in den Unterrichtsstunden Vertiefungen und Erweiterungen möglich sind. Wir streben außerdem eine Verdichtung des Unterrichts (Compacting) an. Die methodische Umsetzung bedarf geeigneter Lernformen, deren Ausprobieren und Bewerten dazu beitragen sollen, das Konzept im Fluss, also entwicklungs- und verbesserungsfähig zu halten.

Ab der 5. Klasse werden die Kinder - zunächst vor allem im MKU-Unterricht, später auch in weiteren Fächern - an die Arbeit mit Tablets herangeführt. In den ersten zwei Jahren nutzen sie die schuleigenen iPads und werden von den Lehrkräften intensiv begleitet. Ab der 7. Jahrgangsstufe findet in der Hochbegabtenklasse Tabletunterricht in allen Fächern statt. Die Schüler*innen arbeiten dann mit ihren eigenen digitalen Endgeräten (iPads). Die Tabletnutzung ist im m-Zweig verpflichtend und ermöglicht unter anderem eine stärkere Individualisierung und Flexibilisierung des Lernens.

Wie in den Regelklassen entscheiden sich die Schüler*innen unserer Hochbegabtenklassen für Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache (ab Jgst. 6) und für den Sprachlichen oder den Naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (ab Jgst. 8).

Die Wochenstundenzahlen weichen nur geringfügig von denen der Regelklassen ab. Die Stundentafel unserer m-Klassen enthält einige Besonderheiten:

Das Projektfach Mensch-Kultur-Umwelt (MKU)

Die Bayerische Verfassung definiert die Erziehung „in der Liebe zur bayerischen Heimat“ als eines der obersten Bildungs- und Erziehungsziele. In den Modellklassen für Hochbegabte haben wir das Projektfach Mensch-Kultur-Umwelt deshalb unter das Leitthema „Bayern“ gestellt.

Anhand eines Jahresthemas werden unterschiedliche Unterthemen fächerübergreifend in Form der Projektarbeit behandelt. Je nach Projekt fertigen die Schüler*innen je ein Portfolio und/oder ein Produkt an (z.B. Modell, Poster, Präsentation, schriftliche Arbeit). Folgende Jahresthemen haben wir für den MKU-Unterricht im m-Zweig am Dürer-Gymnasium festgelegt:

Möglich sind u.a. folgende konkrete Inhalte:

Jgst. 5: Entwicklung der Schrift und erste bayerische Schriftdokumente, Pantomime und Sprechtheater, Signale in Mobilitätssystemen (Binnenschifffahrt, Bahn, Straßenverkehr), Kommunikation im Tier- und Pflanzenreich, Blindenschrift, Gebärden- und Körpersprache

Jgst. 6: Kleidungsstile und Trachten, Materialien und Ernährung im Alltag einschließlich Experimenten (z.B. Materialanalyse, Nahrungsanalytik), Lebensstil und ökologischer Fußabdruck, Freizeitverhalten

Jgst. 7: wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, v.a. experimenteller Natur, Entwicklung unterschiedlicher Wissenschaftszweige, historische Theorien

Jgst. 8: "Was ist fränkisch?", Brauchtum, Lebens- und Wirtschaftsraum (z.B. Sport, Firmen, Forschung), globale Vernetzung, berühmte Franken

Jgst. 9: persönliche, soziale und wirtschaftliche Verantwortung, Verantwortung gegenüber der Umwelt usw.

Jgst. 10: Wirtschaftsstrukturen in Bayern, Problemfeld Ökonomie/Ökologie, Arbeitsbedingungen weltweit, Design, Vertriebsstrukturen

 

In der 9. Jahrgangsstufe absolvieren die Schüler*innen außerdem ein verpflichtendes Praktikum und übernehmen in der 10. Jahrgangsstufe die Durchführung des Gesamtprojektes "Dürer-Firma".

Das Fach MKU begleiten zwei Lehrkräfte unterschiedlicher Fachschaften im Team-Teaching. Am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat sowie ein individuelles Feedback zur Projektarbeit. 

Gegen Ende des Schuljahres findet ein Präsentationsabend (MKU-Abend) für alle Eltern und Schüler*nnen der Hochbegabtenklassen statt, an dem besondere Leistungen und Produkte aus dem Projektfach vorgestellt werden. 

Coaches in der Unterstufe

Jeder Hochbegabtenklasse steht in der Unterstufe ein Coach zur Seite. Der Coach arbeitet mit den Schüler*innen daran, ihre Ressourcen im schulischen und sozialen Umwelt zu erweitern und zu stärken. Dies ermöglicht das Finden individueller Lösungen bei Problemen und fördert die Persönlichkeitsentwicklung des Schülers.
Die Grundlagen für die Coaching-Gespräche werden in der 5. Klasse im Unterricht 'Training personaler und sozialer Kompetenzen' (PeSo) erarbeitet.

Leistungsnachweise

Generell werden die gleichen Leistungsnachweise gefordert wie in den Regelklassen. Alternative Formen der Leistungserhebungen sind in den Hochbegabtenklassen möglich, sie können eine Schulaufgabe eines Faches ersetzen.

Integration in die Schulgemeinschaft

Die Schüler*innen der Hochbegabtenklassen sind gut in die Schulgemeinschat integriert. Der Unterricht in Religion, Sport und der zweiten Fremdsprache sowie alle angebotenen Wahlkurse finden in gemischten Gruppen zusammen mit Schüler*innen anderer Klassen statt. Auch der Schullandheimaufenthalt in der Jahrgangsstufe 5, die "Pack ma's"-Tage in der Jahrgangsstufe 6 sowie alle anderen schulischen Fahrten werden zusammen mit anderen Klassen durchgeführt.

Oberstufe

Die Schüler*innen des Hochbegabtenzweigs wählen nach den für alle verpflichtenden Regeln ihre Kurse und Abiturfächer. Sie werden in der Oberstufe im Fach Deutsch im gewohnten Klassenverband unterrichtet.

Eine individuelle Förderung durch Zusammenarbeit mit den Hochschulen (Frühstudium) ist möglich. Dieses Angebot wird von vielen m-Schüler*innen angenommen.


Aufnahmeverfahren

Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Hochbegabtenklasse

Dem Aufnahmeverfahren liegt das Münchner Hochbegabungsmodell von K. Heller et al. (2000) zugrunde. Neben einem überragenden IQ-Wert müssen unter anderem eine hohe Motivation, Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Kreativität treten. Von den Bewerber*innen werden außerdem erwartet: Interesse, geeigentes Lern- und Arbeitsverhalten, Anstrengungsbereitschaft, Fähigkeit zur Selbstorganisation.

Demzufolge sind mehrere Schritte erforderlich um festzustellen, ob Ihr Kind geeignet ist, in eine Förderklasse für hochbegabte Schüler*innen aufgenommen zu werden.

Die Eignung für das Gymnasium ist generell Voraussetzung.

Weitere Nachweise der besonderen Begabung und Lernmotivation sind:

  • IQ-Test 
    • Nach dem verpflichtenden IQ - Test und anderer Testungen am Dürer-Gymnasium wird anhand der vorliegenden Unterlagen und des IQ-Testergebnisses und evtl. weiterer vorliegender Gutachten eine Vorentscheidung getroffen, welche Kinder zum Testunterricht zugelassen werden.
  • Testunterricht
    • Wir beobachten dabei:  
      • Arbeitsverhalten
      • kognitives Verhalten und Leistungsbereitschaft
      • sozio-emotionales Verhalten
      • psycho-physische Belastbarkeit
  • ggf. weitere Tests / Gespräche

Über die Aufnahme entscheidet gemäß GSO §30 der Schulleiter. Ein Recht auf Aufnahme besteht nicht.

Antrag auf Aufnahme in die Hochbegabtenklasse:
Option A   Option B
für Aufnahme in die 5. Klasse (Übertritt nach der Grundschule)  oder für Aufnahme in eine höhere Jahrgangsstufe (Quereinstieg)

Der Wechsel in die Hochbegabtenklasse ist immer nur zu Beginn des nachfolgenden Schuljahres möglich.

 

Der Wechsel in die Hochbegabtenklasse ist nur zu Beginn des nachfolgenden Schuljahres möglich.

Es wird ein Testverfahren durchgeführt, das einen IQ-Test und Beobachtungen im Testunterricht beinhaltet.

 

Es wird ebenfalls ein Testverfahren durchgeführt, das einen IQ-Test und Beobachtungen im Schnupperunterricht beinhaltet.

Der Antrag auf Aufnahme erfolgt innerhalb des bekanntgegebenen Bewerbungszeitraumes per Online-Formular. Alle benötigten Unterlagen können Sie uns - nach der Übermittlung des Antragsformulars - elektronisch oder per Post zukommen lassen (genaue Informationen dazu finden Sie im letzten Schritt des Online-Formulars). Diese Unterlagen sind mit dem Antrag einzureichen:

  • bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten: Zustimmung beider Sorgerechtberechtigter bzgl. der Antragstellung
  • ggf. Sorgerechtsbescheid
  • Geburtsurkunde Ihres Kindes (ggf. in deutscher Übersetzung)
  • Jahreszeugnis des Schuljahres 2023/24
  • aktuelle Notenbilanz des Schuljahres 2024/25
  • ggf. bereits vorhandene Gutachten zur Festellung der Hochbegabung
  • bei Kindern, die eine oder mehrere Jahrgangsstufen übersprungen haben: Stellungnahme der Grundschule zu intellektueller und körperlicher Reife. Bei Kindern, die beabsichtigen, die 4. Jahrgangsstufe zu überspringen, muss die Stellungnahme zusätzlich eine Passage zu sozialer Reife des Kindes enthalten, welche das Überspringen der 4. Klasse ausdrücklich befürwortet.
  • ggf. weitere relevante Gutachten
  • ggf. Hinweise auf besondere Begabungen oder zusätzliche Qualifikationen musikalischer, künstlerisch-gestalterischer, sprachlicher, mathematischer, sportlicher oder sozialer Art aus dem außerschulischen Bereich (zum Beispiel Urkunden, Kunstwerke etc., die diese Begabungen oder Qualifikationen belegen)
 

Der Antrag auf Aufnahme erfolgt innerhalb des bekanntgegebenen Bewerbungszeitraumes per Online-Formular. Alle benötigten Unterlagen können Sie uns - nach der Übermittlung des Antragsformulars - elektronisch oder per Post zukommen lassen (genaue Informationen dazu finden Sie im letzten Schritt des Online-Formulars). Diese Unterlagen sind mit dem Antrag einzureichen:

  • bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten: Zustimmung beider Sorgerechtberechtigter bzgl. der Antragstellung
  • ggf. Sorgerechtsbescheid
  • Geburtsurkunde Ihres Kindes (ggf. in deutscher Übersetzung)
  • Jahreszeugnis des Schuljahres 2023/24
  • aktuelle Notenbilanz des Schuljahres 2024/25
  • aussagekräftiges Gutachten des Gymnasiums, das die Schülerin bzw. der Schüler aktuell besucht (Gesichtspunkte: Arbeitsverhalten, Motivation, Lernfähigkeit, Kreativität, emotionale Stabilität und Sozialverhalten)
  • ggf. bereits vorhandene Gutachten zur Festellung der Hochbegabung
  • ggf. weitere relevante Gutachten
  • ggf. Hinweise auf besondere Begabungen oder zusätzliche Qualifikationen musikalischer, künstlerisch-gestalterischer, sprachlicher, mathematischer, sportlicher oder sozialer Art aus dem außerschulischen Bereich (zum Beispiel Urkunden, Kunstwerke etc., die diese Begabungen oder Qualifikationen belegen)

 Was geschieht bei Nicht-Aufnahme?

Das Aufnahmeverfahren am Dürer-Gymnasium wird rechtzeitig vor dem allgemeinen Anmeldetermin abgeschlossen sein, sodass Sie Ihr Kind ggf. regulär anmelden können, wenn Sie möchten, dass es eine Regelklasse an unserer Schule besucht.


Ansprechpartner*innen

Schulleiter (OStD Reiner Geißdörfer)  
stellvertretende Schulleiterin (StDin Anna Klassen)  
Schulpsychologin (OStRin Sabine Schlögl) u.a. IQ-Test, Beratung zum Quereinstieg
Koordinatorin der Hochbegabtenklassen (StRin Doris Ianes) u.a. Organisation des Testunterrichts

Nützliche Links

Begabungsförderung

ALP Dillingen

Kultusministerium

Wettbewerbe und Online-Angebote

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

KinderUni Erlangen

Kinder College DHBW

Sommerakademie

andere Gymnasien mit Hochbegabtenzweig 

Gymnasium Reutershagen Rostock 

Karls-Gymnasium Stuttgart

Sir-Karl-Popper-Schule Wien

Sankt Afra Meißen

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website, welche essenziell für den Betrieb der Seite sind. Wir verwenden keine weiteren Cookies, z.B. zur Optimierung oder Tracking. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.