Spanisch
Aufgaben der Fachschaftsleitung: Frau Bergmann
1. Aktuelles2. Fachschaft3. Allgemeine Informationen4. Spanisch am Dürer4.1 Fördern und Fordern im Fach Spanisch 4.3 Schüleraustausch Barcelona 4.4 (individueller) Austausch Lateinamerika 5. Nützliche Links |
![]() |
1. Aktuelles
El Durero en Barcelona Endlich wieder Barcelona! Das erste Mal seit 2019 konnten 13 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe am Austausch mit dem Colegio Salesians Sarriá in Barcelona teilnehmen. Vom 22. – 29.03.2023 entdeckten sie die Hauptstadt Kataloniens, lebten in den Familien ihrer Austauschpartner*innen und knüpften neue Freundschaften. Während des Aufenthaltes entstand ein kleines Reisetagebuch in Form einer Taskcards-Pinnwand. Wir erwarten die Austauschpartner*innen vom 22. - 28.06.2023 und freuen uns auf eine schöne, gemeinsame Zeit in Nürnberg. (Susann Bergmann) |
|
JR: Chronicles, Kunsthalle München:
"Die Geschichten, die er mit seinen Projekten erzählt, sollen unseren Blick auf die Welt verändern. Sein Anliegen ist es, Grenzen zu überwinden und Brücken zwischen Menschen zu bauen."
Der Q11/Q12 Spanischkurs unter Leitung von Frau Ianes besuchte zum Abschluss des Themas Migration die Ausstellung von JR.
Eins seiner grossflächigsten Projekte ist die riesige Installation am Grenzzaun zwischen den USA und Mexiko. Wie bei all seinen Projekten, stehen auch hier vor allem die Menschen im Fokus, "deren Würde und Rechte übergangen werden. Ihnen verleiht JR mit seiner Kunst auf ebenso scharfsinnige wie einfühlsame Weise Sichtbarkeit."
Die Fotos, Videos und Pastings machten die multimediale Ausstellung zu einem eindrucksvollen Erlebnis, das zum Dialog anregte und einen bleibenden Eindruck hinterließ.
{emgallery=42}
2. Fachschaft
Die Spanischfachschaft besteht im Schuljahr 2022/23 aus sieben Kolleg*innen (Frau Bergmann, Frau A. Büttner, Frau Ianes, Herr Fenneteau, Frau Klassen, Herr Mirbach und Frau Ösziciller).
3. Informationen
Spanisch wird am Dürer-Gymnasium im sprachlichen Zweig ab Klasse 8 als 3. Fremdsprache gelernt. Nach erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 10 erreichen die Schüler*innen die Niveaustufe B1/1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Lehrwerke:
In den Klassen des G9 arbeiten wir mit der Lehrwerksreihe Puente al Español vom Westermann-Verlag.
Stundentafel G9:
Klassen-stufe |
Wochen-stundenzahl |
Schulaufgaben (pro Schuljahr) |
8. | 4 | 3+1* |
9. | 4 | 3+1* |
10. | 3 | 2+1* |
11. | 3 | 3 |
12. | 3 | 1+1* |
13. | 3 | 2 |
(* - Anzahl der mündlichen Schulaufgaben)
4. Spanisch am Dürer
4.1 Fördern & Fordern im Fach Spanisch
Für besonders gute Schüler*innen und Muttersprachler*innen gibt es diverse Möglichkeiten, besser gefördert, aber auch stärker gefordert zu werden. Wir können euch Folgendes anbieten:
Drehtürmodell
Die Bezeichnung „Drehtürmodell“ steht für das Konzept, dass talentierte Kinder in einzelnen Schulstunden den planmäßigen Unterricht verlassen und beispielsweise ein zusätzliches Fach belegen oder eigenverantwortlich an einem Projekt in der Schule arbeiten.
Partielles Überspringen
Bei dieser Form der Differenzierung bekommen die betroffenen Schüler*innen die Chance, im Fach Spanisch den Unterricht teilweise oder ganz in einer höheren Jahrgangsstufe zu besuchen.
Frühstudium
Das Frühstudium richtet sich an besonders begabte Schüler*innen im Fach Spanisch der Jahrgangsstufen 10 bis 12 (bzw. 13). Sie können parallel zur Schule am regulären Lehrbetrieb der Hochschule teilnehmen und dabei oft auch Leistungsnachweise erbringen, die bereits für das spätere Studium anerkannt werden. Mehr Information hierzu findet man unter: https://fruehstudium.fau.de/
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch/ können Sie sich an Frau Bergmann und Frau Ianes wenden.
4.2 Spanischer Tag
Am 14.02.2023 präsentiert sich das Fach Spanisch anlässlich des Infoabends für die neuen 5. Klassen. Bericht folgt
4.3 Austausch Barcelona
DGN in Barcelona: 22. - 29.03.2023
Salesians Sarrià am DGN: Juni 2023
4.4 Individueller Austausch Lateinamerika
Für SchülerInnen der 9.-11. Jahrgangsstufe besteht die einmalige Möglichkeit bis zu 3 Monate an der Pestalozzi-Schule in Buenos Aires, Argentina sowie am Colegio Alemán de Guadalajara, México am Unterricht teilzunehmen und dabei zu lernen und die Spanischkenntnisse enorm zu verbessern. Der Austausch beruht auf Gegenseitigkeit, d.h. die Unterbringung erfolgt in Gastfamilien und die Gastschülerin/der Gastschüler wird ebenfalls in Deutschland zur Gastfamilie für das lateinamerikanische Kind. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Ianes.
5. Nützliche Links
https://www.centro-espanol-nuernberg.de/
Para aprender español |
Apps para aprender y practicar vocabulario |
Audio |
Televisión, películas y documentales(programa diario para los chicos de 14 a 16 de 13 a 14h, accesible en la medioteca „A la carta“) |
Fiesta de Verano
Hallo, wir sind das P-Seminar „fiesta de verano“.
Der Titel ist Spanisch und heißt ganz einfach „Sommerfest“, was genau das ist, was wir machen wollten: eine spanische bzw. lateinamerikanische Fiesta . Die Idee war, das Sommerfest des Dürer-Gymnasiums im Schuljahr 2019/20 mit dem Flair der spanischsprachigen Welt zu prägen. Dabei hätte es unter anderem spanische/lateinamerikanische Tanzaufführungen, Tanz Workshops und Musik gegeben , aber auch typische Gerichte aus dem spanischsprachigem Raum, einen Kunst Workshop, Autorenlesungen und einen Spanisch-Crashkurs gegeben.
Doch mitten während der Vorbereitungen kam uns die Corona-Krise in die Quere, das Sommerfest musste abgesagt werden. Schon bald wurde klar, dass eine einfache Verschiebung nicht funktionieren würde und wir standen vor einer neuen Herausforderung – der Erstellungen eines komplett neuen, Corona- und Hygieneauflagen-konformen Konzeptes. Nach vielen Überlegungen beschlossen wir statt eines Sommerfestes ein digitales Projekt zu machen, dass unserer Schulfamilie die Diversität der spanischsprachigen Welt näher bringt. Nun sind wir also das P-Seminar „Diversidad del mundo hispanohablante“ und haben aus bisherigen Vorbereitungen und vielen neuen Ideen eine vielfältige Sammlung von Artikeln, Tutorials, Anleitungen und Videos zu verschiedenen Aspekten der spanischsprachigen Welt für euch geschaffen.
Viel Spaß mit den Ergebnissen des Projektes und ihasta luego!
Especialidades de países hispanohablantes - Spezialitäten aus spanischsprachigen Ländern
Curso de español - Mini-Spanischkurs
Interpretation auf dem Klavier: Nikolas Schröder - Camila Cabello - Havana
Interview mit dem Künstler Douglas Téllez, der ursprünglich aus Nicaragua stammt und seit 2008 in Nürnberg lebt. Einen Abdruck des Interviews findet ihr hier.
Douglas Telléz
Austausch Barcelona
Ich bedanke mich bei den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern für das Vertrauen, das Engagement und die Gastfreundschaft und hoffe, dass der Austausch in freudiger Erinnerung bleibt und so manche Freundschaften noch lange bestehen, denn „nichts lässt die Erde so geräumig erscheinen, als wenn man Freunde in der Ferne hat.“ (Henry David Thoreau).
D. Ianes
Estreno al Durero – Premiere am Dürer
ESPALEMANIA
Am 19. Juli 2019 war es soweit. Die erste spanische Theatergruppe des Dürer Gymnasiums präsentierte ihre Arbeit. Zuerst nur allen anderen Spanischlernenden der Schule, von der 8. Bis zur 11. Klasse. Am Tag darauf auch am Sommerfest. Beide Male war das Theaterstück ein voller Erfolg und erntete tosenden Applaus.
Ein Jahr lang trafen sich die sechs Schauspielerinnen nahezu jeden Freitag Nachmittag und arbeiteten an ihrem Stück. Es galt nicht nur einen Text zu lernen sondern vor allem auch einen solchen zu schreiben. Gemeinsam mit mir entwickelten die Schülerinnen Szenen und Akte, und obwohl die Schulwoche eigentlich schon vorbei war und viele andere ihrer Klassenkammeraden schon das Wochenende genossen, sprudelten alle über vor Ideen.
Wie denken wir über die Spanier? Welche Bilder haben wohl die Spanier im Kopf, wenn sie an uns Deutsche denken? Die Klischees und Stereotypen waren schnell gefunden. Schließlich gibt es doch in Spanien immerzu Fiesta und alle Männer sind Machos, oder?
Doch wie bringt man den feurigen Stierkämpfer zusammen mit einem Bier trinkenden, seine Füße in weißen Socken und Sandalen steckenden Deutschen auf die Bühne? Es sind die Gedanken, Sorgen und Ängste der Eltern die dargestellt werden sollen.
Das Stück geht demnach um zwei Mädchen die gerne an einem Austausch teilnehmen würden. Der Austausch findet, ganz an die Realität angelehnt, zwischen Nürnberg und Barcelona statt. Die jeweiligen Eltern jedoch haben noch Vorbehalte. Soll man die Tochter wirklich nach Barcelona lassen? Wird sie da nicht sofort von so einem Latino verführt? Oder nach Nürnberg? In Deutschland ist es doch immer so schrecklich kalt. Herrje und jeden Tag Wurst zum Frühstück ist wirklich schrecklich ungesund. Die Eltern entschließen sich schließlich doch ihre Töchter an dem Austausch teilnehmen zu lassen.
Die Reise nach Barcelona wird ein voller Erfolg. Die Töchter sind begeistert und auch die Eltern, die sich per skype sehen, finden sich ganz reizend. Beide Mädchen stellen fest, dass es schon einige Unterschiede gibt – Pünktlichkeit und Emotionalität mögen in ihrer Ausgeprägtheit durchaus in den einzelnen Ländern von einander abweichen – aber am Ende sind wir doch alle igual.
{emgallery=25}
Don Quijote por la noche
Er wurde 1971 in Léon, Nicaragua geboren und lebt seit 2008 in Nürnberg. Er ist Künstler, arbeitete an verschiedenen Literaturprojekten und veröffentlichte Gedichte, Erzählungen sowie illustrierte Gedichtbände. Im Rahmen unseres P-Seminars haben wir ein Interview mit ihm geführt und Fragen über sein Leben, seine Werke und über sein Gedicht »Quizás viaje a la ciudad« gestellt.
- Wann und warum sind Sie nach Nürnberg gekommen?
Ich bin im Dezember 2009 nach Deutschland gekommen, meine ersten Tage habe ich in Burgberg, einem kleinen Dorf im Allgäu verbracht. Danach bin ich nach Nürnberg gekommen. Ich bin wegen der Liebe hierher gekommen, da meine Ex-Frau, die ich in Nicaragua kennengelernt habe, Deutsche war. So kam es, dass ich mit einer kleinen Tochter und einer deutschen Frau in Deutschland gelandet bin.
- Warum und wann haben Sie mit dem Schreiben angefangen?
Ich habe schon früh mit dem Schreiben angefangen, aber damals hatte ich keine Ahnung wie man ein Gedicht schreibt. Als ich 14 oder 15 war, habe ich zufällig ein Heft von meinem älteren Bruder gefunden, in das er romantische Gedichte geschrieben hatte. So habe ich mit dem Schreiben begonnen, als ich dann an der Universität war, habe ich ein Literaturseminar besucht und zusammen mit anderen Studenten eine Literaturzeitschrift veröffentlicht.
- Gibt es Themen über die Sie gerne schreiben?
Ich glaube nicht. Ich habe kein Lieblingsthema, da diese immer die gleichen sind: Angst vor dem Tod, Liebe, Sex, Hoffnung… . Es sind immer die selben Sorgen der Menschen, von Homer bis heute.
- War es schon immer Ihr Traumberuf Autor zu werden?
Nein, es war nicht mein Traumberuf, weil es für mich keinen gibt. Ich frage mich selber, was ein Traumberuf ist. Wenn ich meinen Traumberuf habe, verkaufe ich meine Zeit und mein Leben für ein bisschen Geld und bin jeden Tag acht Stunden beschäftigt. Für mich ist die Literatur meine Freiheit, meine Unabhängigkeit und überhaupt nicht mein Traumberuf.
- Was ist Ihre Inspiration für Ihr Gedicht »Quizás viaje a la ciudad«?
Gute Frage, das war eine Mischung von Gefühlen, z.B. von Heimweh, der Angst vor der Zeit und der Verwandlung des Lebens, weil irgendwann leider alles vorbei ist und ich mir dachte, schade, dass ich so viele schöne Dinge aus Nicaragua, meiner Heimat, verpasst habe. Aber so ist das Leben. Ich lebe jetzt hier und meine Familie und meine Heimat leben in meinen Gedichten.
- Was möchten Sie mit diesem Gedicht aussagen?
Ich war selber jemand der seine Heimat verlassen hat, so jemand kann man sein. Das ist die Realität aller Migranten.
- Wie lange haben Sie gebraucht dieses Gedicht zu schreiben?
Ich erinnere mich nicht, wie lange ich gebraucht habe die Gedichte zu schreiben. Aber die Poesie ist wie ein Blitz, sie hat mich voll getroffen und ab und zu bleibt sie lange bei mir und manchmal nur ganz kurz. Manchmal brauche ich etwas länger, manchmal etwas kürzer .