Schulradio Dürer-Welle

                                        

 Juli 2021

Ein aktueller Radiobeitrag aus der Klasse 5M: Illegaler Handel mit exotischen Tieren - weil das aufhören muss!                                                                                        

   

1. Organisatorisches

2. Radio-Themen

3. Radio-Beträge

4. Partner der Dürer-Welle

5. Nützliche Links 

 

 

In diesem Jahr findet die Radio-Gruppe nur online statt - aber das geht auch. 

 

1. Organisatorisches

Die Schulradiogruppe Dürer-Welle ist ein Wahlkurs für alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe und wir freuen uns über jede motivierte Mitarbeit! 

Normalerweise treffen wir uns einmal wöchentlich für eine Doppelstunde am Dienstag Nachmittag. Zu Beginn jeden Schuljahres legen wir jedoch in der Radiogruppe gemeinsam fest, an welchem Nachmittag unser regelmäßiges Treffen stattfinden soll und da entscheidet natürlich die Mehrheit, bzw. euer Stundenplan.

Es gibt allerdings auch Arbeitsphasen, während derer wir in einer Doppelstunde nicht weit kommen und einfach länger an einer Sache arbeiten müssten. In solchen Fällen treffen wir uns meist an einem Freitag Nachmittag und arbeiten so lange, bis wir ein vereinbartes Ziel erreicht haben. Natürlich fallen dann die normalen Nachmittagstreffen entsprechend lange aus. Überstunden müsst ihr nur machen, wenn ihr euer Projekt andernfalls nicht fertig bekommt. Wir arbeiten nie einfach ins Blaue hinein, wir haben immer feste Abgabetermine für unsere Beiträge. Aus diesem Grund gibt es folgende Regel, die garantieren soll, dass alle Radioredakteure wirklich konstruktive Arbeit leisten: Wer ein Jahr lang keinen Beitrag fertig stellt, kann im nächsten Jahr nicht teilnehmen. 

Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

 2. Radio-Themen

Unsere Themen für Wettbewerbe oder eine Schulsendung erarbeiten wir zu Beginn jeden Schuljahres gemeinsam. Und dabei geht es darum,

  • was unseren Hörerkreis interessiert: unsere Schule, unsere Umgebung, unsere Beziehungen
  • was unsere Hörerinnen und Hörer interessieren sollte: unsere Gesellschaft, immerwährende und aktuelle Probleme
  • was uns Spaß macht

Nach der Festlegung der Themen arbeitet die Dürer-Wellen Redaktion in Teams, die für jeweils ein Thema verantwortlich sind. Dabei entscheidet das Team darüber, wie ein Thema präsentiert werden soll, also welche Form des Beitrags gewählt wird - Interview, gebauter Beitrag, Reportage, Hörspiel.... Das heißt: Eure Kreativität ist gefragt!

 

Aus dem Schuljahr 2017/2018

Und nicht nur er wartet im Tierheim auf ein neues Zuhause - auch wenn das Nürnberger Tierheim bestimmt eines der schönsten Tierheime ist, die es gibt. Die Dürer-Welle hat das Nürnberger Tierheim besucht und konnte die Leiterin, Frau Schnabel, interviewen. Den Beitrag könnt ihr weiter unten hören...

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte beachrichtigen Sie den Administrator dieser Website darüber.


 

3. Radio-Beiträge

Die Dürer-Welle hat nun schon mehrmals Beträge über die Lautsprecheranlage der Schule gesendet. Leider waren die Sendungen dabei nicht in allen Zimmern gleichermaßen gut zu hören, deshalb senden wir auf diese Weise kaum noch etwas. Wir haben auch schon ein paar Mal Radiosendungen im Rahmen eines Schulprojekts gemacht, immer  zusammen mit Musikern an unserer Schule. Allerdings kann man unsere Radiobeiträge das ganze Jahr hier im Radioarchiv nachhören.

 


 

 4. Partner der Dürer-Welle

Unser wichtigster Partner ist der Bayerische Rundfunk - seit Bestehen der Radiogruppe Dürer-Welle sind wir jedes Jahr beim TurnOn Wettbewerb des Bayerischen Rundfunks dabei! Der BR bildet unsere Radioredakteure in mehrtägigen TurnOn Workshops fort und stellt uns einen Coach vom Sender zur Seite, der uns bei unserer Arbeit mir Rat und Tat zur Seite steht. Hier findet ihr weitere Informationen zur Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk.

Weitere Partner sind die N-Ergie und Schulradio Bayern.

 


 

6. Nützliche Links 

audacity - Schnittsoftware für audio-files

lame - notwendig, um wav-Dateien in mp3 zu verwandeln.



 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website, welche essenziell für den Betrieb der Seite sind. Wir verwenden keine weiteren Cookies, z.B. zur Optimierung oder Tracking. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.