Chemie
Fachschaftsleitung: Frau Meier
1. Selbstverständnis des Faches Chemie
2. Das Fach Chemie am Dürer Gymnasium
3. Aktuelles
Selbstverständnis des Faches Chemie
„Die Wissenschaft ist Teil der Lebenswirklichkeit; es ist das Was, das Wie und Warum von allem in unserer Erfahrung.“ – Rachel Carson (Biologin)
Wohl jeder kennt den Spruch „Chemie ist, wenn es kracht und stinkt!“, doch in Wirklichkeit ist die Chemie viel mehr. Als Wissenschaft von den Stoffen und Stoffumwandlungen hat die Chemie unsere heutige Gesellschaft in den vergangenen 100 Jahren entscheidend und nachhaltig geprägt und unser heutiges Leben in allen Bereichen beeinflusst. Durch neue Erkenntnisse im Bereich der chemischen Forschung wird dabei auch die Basis für die Weiterentwicklung in angrenzenden Fachgebieten, wie zum Beispiel im Bereich der Medizin, der Ernährungssicherung oder Energieversorgung gelegt. Darüber hinaus finden sich chemische Reaktionen praktisch überall in unserem Alltag, sei es bei Stoffwechselvorgängen in Lebewesen oder beim Fahren eines Autos.
Mithilfe des Chemieunterrichts soll bei Schülerinnen und Schülern das Interesse am Erkunden von Naturvorgängen und technischen Prozessen geweckt werden, wobei dem Experiment als Methode der Erkenntnisgewinnung eine zentrale Bedeutung zukommt. Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es schließlich den Schülerinnen und Schülern, Phänomene der Lebenswelt zu erklären, chemische Sachverhalte zu bewerten und begründete Entscheidungen zu treffen. Somit wird gleichzeitig eine aktive und konstruktive Teilnahme an Diskussionen über gesellschaftlich relevante Themen zu chemischen Fragestellungen ermöglicht.
Das Fach Chemie am DG
Fachschaftsbild folgt...
Am Dürer-Gymnasium als MINT-EC-Schule haben die Naturwissenschaften und damit natürlich auch die Chemie eine besondere Bedeutung. Je nach Zweigwahl beginnt der Chemieunterricht dabei in der 8. Jahrgangsstufe (NTG-Zweig) oder in der 9. Jahrgangsstufe (SG-Zweig). Im NTG-Zweig wird der zweistündige Fachunterricht wöchentlich durch eine zusätzliche Profilstunde ergänzt, in der in kleiner Klassenstärke Inhalte praktisch und theoretisch vertieft werden.
Unsere Chemieräume befinden sich zurzeit noch im Umbau. Doch schon bald werden uns drei technisch auf dem neuesten Stand ausgestattete Chemie-Unterrichtsräume zur Verfügung stehen: ein großer Chemie-Lehrsaal, ein großer Chemie-Übungssaal und ein zusätzlicher Chemie-Übungsraum für kleinere Schülergruppen. Dazu werden wir über viele neue Modelle und Geräte, u.a. zur digitalen Messwerterfassung verfügen.
Aktuelles
Chemieumbau
Der Umbau unserer zuvor in die Jahre gekommenen Chemieräume ist weiterhin in vollem Gange. Aber wie man vom Eingang aus sehen kann, hat sich inzwischen schon einiges getan: So sind die Staubschutzwände inzwischen abgebaut und der Gang ist wieder in voller Breite begehbar. Wir können euch bereits verraten, dass sich auch in den Chemieräumen selbst schon einiges verändert hat! Wir freuen uns schon sehr darauf, euch bald in zwei neuen Chemie-Übungsräumen sowie einem neuen Chemie-Lehrsaal begrüßen und dort mit euch experimentieren zu können.
Lehrwerke:
Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung:
- Klasse 8 (G9): Chemie 8 NTG, C.C.Buchner Verlag
- Klasse 9 (G8): Chemie heute 9 NTG, Schroedel Verlag
- Klasse 10 (G8): Chemie heute 10 NTG, Schroedel Verlag
Sprachliche Ausbildungsrichtung:
- Klasse 9 (G8): Chemie heute 9, Schroedel Verlag
- Klasse 10 (G8): Chemie heute 10, Schroedel Verlag
Oberstufe:
- Klasse 11 (G8): Chemie 2000+ Bayern 11, CC. Buchner
- Klasse 12 (G8): Chemie 2000+ Bayern 12, CC. Buchner
Lehrplan:
Wer sich genauer über die Rolle des Fachs Chemie als Teil der gymnasialen Bildung informieren möchte, kann dies auf den Seiten des Staatsinsituts für Schulqualität und Bildungsforschung München tun:
Wettbewerbe:
Wer an einem der folgenden (Chemie-)Wettbewerbe teilnehmen möchte, findet hier nähere Informationen:
Schüler/innen des Dürer-Gymnasiums Nürnberg beweisen ihr Präsentationskönnen (J. Drees, E. Mohr, T. Suft) Mit einer anschaulichen Präsentation zu MINT-Themen qualifiziert sich der Schüler Tarek Suft für die zweite Runde im Präsentationswettbewerb von Jugend präsentiertTarek Suft, Q 11 des Dürer-Gymnasiums überzeugte mit seiner Präsentation zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema die Jugend präsentiert-Jury und schaffte es so unter die bundesweit besten 250 Teilnehmenden. Damit löst er ein Ticket zu einer von sechs regionalen Qualifikationsrunden, wo er sich mit seiner Präsentation noch einmal live vor einer Jury behaupten muss. Insgesamt wurden rund 575 Präsentationen von 1150 Schülerinnen und Schülern per Video bundesweit eingereicht. Daneben gab es die Möglichkeit, sich über Schulwettbewerbe zu bewerben, an denen sich in 42 Schulen 3391 Schülerinnen und Schüler beteiligt hatten. In den Qualifikationen starten insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler gegen die es sich nun durchzusetzen gilt. Neben dem Präsentieren vor der Jury können sich die Schülerinnen und Schüler auch noch wichtige Tipps vom Jugend präsentiert-Trainerteam abholen.Für den Schüler des Dürer-Gymnasiums geht es zur Qualifikationsrunde nach Amberg. Wer hier seine Chance nutzt, qualifiziert sich nicht nur für das Bundesfinale in Berlin, sondern erhält auch eine Einladung zu einer mehrtägigen Jugend präsentiert-Präsentationsakademie. Dort erwartet die Teilnehmenden ein professionelles Präsentationstraining, das die Schülerinnen und Schüler fit für das große Finale in Berlin macht sowie ein spannendes Rahmenprogramm.
Jugend präsentiert ist eine Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung und fördert die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, besonders in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern. Dazu werden am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Unterrichtsmaterialien, Lehrertrainings und die Präsentationsakademie entwickelt und durchgeführt. Kooperationspartner ist Wissenschaft im Dialog, Berlin. Weitere Informationen www.jugend-praesentiert.de.
Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler:
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Am 22. Februar machten wir uns, so wie rund 400 weitere interessierte Schüler und Schülerinnen, auf den Weg nach Berlin, um dort am MINT400-Hauptstadtforum 2018 teilzunehmen. In 2 Tagen wurden uns verschiedene Fachvorträge und Workshops geboten, die sich um die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik drehten.
Zusätzlich haben wir an der „Go Digital Night“ teilgenommen, die einen tieferen Einblicke in das Programmiermodul SNAP ermöglichte.
Das MINT400-Hauptstadtforum war sehr spannend und informativ, wir lernten sehr viele Gleichgesinnte aus ganz Deutschland kennen und erweiterten nicht nur unseren Wissenshorizont, sondern auch unseren Freundeskreis.
Luis Neumeier & Elisabeth Mohr
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Interaktives Klassenzimmer "Bionik"
Das P-Seminar Bionik präsentiert ein interaktives Klassenzimmer für alle 6. Jahrgangsstufen.
Das interaktive Klassenzimmer, die Zukunft für neue Lehr- und Arbeitsweisen, schafft eine moderne Lernumgebung, in welcher Lernmaterialien, -werkzeuge und fachbezogenes Wissen auf eine Art und Weise zusammengestellt wurde, dass es sich positiv auf das Lernverhalten auswirkt.
Die Schüler stehen in einer engen Wechselbeziehung (Interaktion) mit dem Lehrenden, in diesem Fall sind es ebenfalls SchülerInnen, die aber bereits die 12. Jahrgangsstufe besuchen.
Die faszinierende Welt der Bionik den Kindern, durch eigenes Erleben und Experimentieren, kompetent zu vermitteln, steht dabei im Vordergrund.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________