Sozialkunde
Fachschaftsleitung: Herr Eckhardt
AKTUELLES
Im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl durften auch die Neunt- bis Zwölfklässler:innen am Dürer ihre Stimmen abgeben. Deutschlandweit wählten weit über eine Million Jugendliche. Dementsprechend sollten die Ergebnisse niemanden kalt lassen. Die bundesweiten Resultate finden sich unter https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html.
GRUNDSÄTZLICHES
„Politik bedeutet ein starkes, langsames Durchbohren
von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß.”
(Max Weber)
Wir liefern euch als „Bohrmaterial“:
- den Unterricht als Forum politischer Diskussionen
- eine gemeinsame Fahrt nach Berlin in der 10. Klasse
- Teilnahme am „Lernort Staatsregierung“
- Gespräche mit Personen des politischen Lebens im Unterricht
- die Vermittlung politischen Grundwissens (Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft, Grundlagen unserer Verfassungsordnung, Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland, Probleme der Internationalen Politik, Gesellschaft und Gesellschaftsordnung in der BRD)
- …(gerne auch eure Ideen)
Wir wollen in erster Linie euer politisches Interesse wecken. Dazu verlangen wir, dass ihr euch informiert, nachdenkt und einbringt
Wir profitieren von euren Gedanken und Ideen im politischen Austausch in- und außerhalb des Unterrichts.
Wir sind uns hoffentlich einig: „Niemand hat das Recht zu gehorchen.“ (Hannah Arendt)
Deshalb: Gemeinsam diskutieren, lernen, handeln!
Eure Fachschaft Sozialkunde